Mittwoch, 10. März 2010

Textgattungen im Internet

Mit Aufkommen der Internet sind natürlich auch ganz neue Textgattungen entstanden, oder sind dabei, zu entstehen. Da sich die Technik immer noch rasant entwickelt, ändern sich damit auch die damit verbunden Möglichkeiten. Es ist schwer, Gattungen zu definieren oder Begriffe zu prägen für Phänomene, die sich im Fluss befinden.

Einiges kristallisiert sich dennoch heraus: Der Blog zum Beispiel ist eine anerkannte Ausdrucksform geworden, von der Wissenschaft entdeckt, von der Wirtschaft und natürlich von den diversen sozialen Gruppen, die sie schreiben.

Ich denke, der Erfolg des Blog auch damit zu tun, dass er seine Mittel einschränkt, sich also definiert, indem er auf technische Möglichkeiten verzichtet.

Bei der Gestaltung einer Homepage sind diese Möglichkeiten unbegrenzt. Damit kann alleine schon das Layout beliebig komplex werden. Inhalte können schnell in den Hintergrund geraten. Es ist einfach, sich zu verzetteln.

Bei Blogs ist das anders. Sie waren von Anfang an dazu konzipiert, einfach und schnell erstellbar zu sein. Es gibt Vorlagen für das Layout. Die Struktur richtet sich am Kalender aus. Die Zeitachse gibt die Hauptordnung vor. Natürlich, es gibt Labels und andere Ordnungsmerkmale. Dennoch bleibt ein Blog, was seine interne hierarchische Struktur angeht, überschaubar. Genau dadurch wird er für eine breitere Gruppe zu einem interessanten Ausdrucksmittel. Die Technik steht im Hintergrund ...

Keine Kommentare: